Lesung von Julia Willmann bei St. Christophorus

Die Autorin Julia Willmann liest am 30. Mai um 19 Uhr aus ihrem Buch „Rascha und die Tür zum Himmel“, einem Buch über Abschied, Wandel und Neuanfang.

Für Rascha ist Ima der liebste Mensch. Im Gesicht seiner Oma steckt immer ein Lächeln, auch wenn sie ernst guckt. Sie schlichtet Streit mit den weltbesten Ofenschlupfern und sagt manchmal Sätze, so unverrückbar wie Felsbrocken. Doch während Raschas Familie an die Geburt seiner Schwester denkt und er selbst sich wie verrückt auf die Narrenzeit freut, wird seine Oma krank. Wie soll man Abschied nehmen von einem Menschen, den man so sehr liebt?

Julia Willmann schreibt für Kinder und Erwachsene. Ihre Texte wurden in Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. 2017 erschien ihr Romandebüt „was es ist“. Ihr All Age-Roman „Raschae und die Tür zum Himmel“ wurde mit dem Amanda Neumayer-Stipendium gefördert und mit dem Paul Maar-Preis nominiert.

Eintritt: frei; Spenden für Pallotti Mobil e. V. sind herzlich willkommen

=> St. Christophorus (Foyer)
Nansenstr. 4 – 7, Berlin-Neukölln

Werbung
Veröffentlicht unter Reuterkiez | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Eröffnung der Ausstellung „Soil Conversations“ in der Galerie im Körnerpark:

am 26. Mai (Freitag) um 18 Uhr mit Einführung durch die Kuratorinnen und der Performance milieu #05 von Theresa Schubert.

SOIL CONVERSATIONS präsentiert neun künstlerische Positionen aus Südafrika und Deutschland, die sich mit unserer Beziehung zum Boden als Lebensgrundlage und zur Erde als Trägerin von Erinnerung, Identität und Zukunft befassen. In der Auseinandersetzung mit Geschichte und möglichen Zukunftsszenarien wird der Boden als etwas Rhizomatisches betrachtet. Wie lässt sich Boden als Raum der Bedeutungs- und Identitätsbildung denken? Als Raum für Ausgrabungen? Als Archiv der Geschichte und als politischer Akteur?

Unter dem Leitmotiv „Soil is everything“ (Boden ist alles) lenkt die Ausstellung den Fokus auf die Materialität des Bodens, auf dem wir stehen und unser Leben aufbauen, als einen Moment der genauen Beobachtung, in dem Details, Teile und Partikel zu Spuren eines Ganzen werden.

Die Ausstellung untersucht die Beziehung zwischen uns selbst und der Umgebung, in der wir leben, sowohl im digitalen als auch im analogen Bereich. Themen wie Land, Geschichte, Spiritualität und der Körper — als physische Manifestation und theoretische Repräsentation — sind integrale Bestandteile der Kunstwerke. Mit künstlerischen Arbeiten, die sich linearen Sichtweisen widersetzen, versucht Soil Conversations, die Pluralität der Vergangenheit und Zukunftsszenarien zu erforschen, die ins Unbekannte führen. Die Besuchenden sind eingeladen, sich mit dem Spekulativen auseinanderzusetzen: als einer Möglichkeit, das Hier und Jetzt zu definieren, und als eine andere Form der Beziehung zwischen uns und der Welt — zwischen dem inneren und dem äußeren Raum.

Öffnungszeiten: tgl. 10 – 20 Uhr
Ausstellungsende: 30. August
Rahmenprogramm unter https://www.galerie-im-koernerpark.de

=> Galerie im Körnerpark
Schierker Straße 8, Berlin-Neukölln

Veröffentlicht unter Körnerkiez | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

SonntagsKult am See: Klassik-Pop mit Mo’Voce:

am 28. Mai (Sonntag) von 15 – 17 Uhr.

Mo’Voce ist eine internationale Klassik-Pop-Gruppe, bekannt für ihre kraftvollen Stimmen, starken Harmonien und gefühlvollen Arrangements. Mo’Voce präsentiert Pop-Songs gefühlvoll arrangiert und in stimmgewaltige Musical-Opernstücke integriert, passend abgestimmt für jede Jahreszeit.

Eintritt: Tageskarte für Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro / Jahreskartenbesitzer*innen und Kinder bis zu 5 Jahren haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr. An den automatisierten Eingängen kann der Park mit Jahreskarte oder Online-Ticket schon ab 7 Uhr betreten werden. Der Park schließt zwei Stunden nach Kassenschluss.
Kassenöffnungszeiten: März und Oktober: 9 bis 18 Uhr / April bis September: Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr; Wochenende, 9 bis 19 Uhr

=> Britzer Garten
Sangerhauser Weg, Berlin-Neukölln

ÖPNV:
Mohriner Allee: U6 Alt-Mariendorf / Bus 181 bis Haltestelle »Rotkopfweg«
Buckower Damm: S/U-Bhf. Hermannstr. / Bus M44 bis Haltestelle »Britzer Garten«
Sangerhauser Weg: U6 Alt-Mariendorf / Bus 179 bis Haltestelle »Sangerhauser Weg«

Veröffentlicht unter Britz | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Hasenheide klimafit – Umweltbildungsangebote starten

Mit dem Projekt „Klimaresiliente Hasenheide“ macht das Bezirksamt Neukölln den Park fit für die Zukunft. Anhand der bereits umgesetzten ersten Maßnahmen lässt sich gut zeigen, wie die Stadtnatur funktioniert. Ein Umweltbildungsangebot von Stadtnatur Berlin im Auftrag des Bezirks erklärt deshalb nun ab dem 25. Mai begleitend, was das Bezirksamt in der Hasenheide eigentlich macht und warum das für den Park und die umliegenden Kieze so wichtig ist. Mit wechselnden Schwerpunkten wird der Fortschritt der Klimaschutzmaßnahmen in der Hasenheide erläutert.

Do, 25. Mai, 18 – 19:30 Uhr: Tiny Forests – Urwälder in der Stadt
Mini-Wälder sollen für bessere Luftqualität und mehr Artenvielfalt sorgen und das Wasser besser im Boden halten.

Sa, 10. Juni, 14 – 16 Uhr: Schwammstadt Berlin
Das Konzept der Schwammstadt Berlin sieht vor, dass Wasser in den Grünflächen gehalten wird und von dort aus durch Verdunstung kühlt. Kann eine Stadt wie ein Schwamm funktionieren? Entsteht durch
Verdunstung Kälte? Und was ist Verdunstung überhaupt? Mit Spielen und Experimenten erforschen wir die Antworten auf diese spannenden Fragen und lernen Wasser als kostbares Gut kennen.

Do, 29. Juni, 18 – 19:30 Uhr: Schwammstadt Berlin
Abkühlung an Hitzetagen, Versickerung bei Starkregen, Wasser gegen die Trockenheit: Das Konzept der Schwammstadt Berlin verringert einige Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt.

Do, 13. Juli, 18 – 19:30 Uhr: Klimabäume
Bäume sind unsere Verbündeten beim Klimaschutz. Sie wandeln nicht nur klimaschädliches Kohlendioxid in Sauerstoff um, sie kühlen auch ihre Umgebung und spenden Schatten. Manche Baumarten sind besonders robust gegenüber Trockenheit und Extremwetterereignissen.

Sa, 15. Juli, 14 – 16 Uhr: Klimakumpel Baum
Bäume sind unsere Verbündeten beim Klimaschutz. Sie wandeln nicht nur klimaschädliches Kohlendioxid in Sauerstoff um, sie kühlen auch ihre Umgebung und spenden Schatten. Mit Spielen und Experimenten erforschen wir diese Klima-Buddys.

Sa, 26. August, 18 – 19:30 Uhr: Tiere im Klimawandel
Manche Tiere sind Gewinner des Klimawandels, andere Verlierer. Wir schauen uns an, wie der Klimawandel die Tierwelt verändert und überlegen, was man machen kann, um den Tieren zu helfen.

Do, 31. August, 18 – 19:30 Uhr: Sonnenanbeter und Hitzehelden
Der Wasserbedarf von Pflanzen ist unterschiedlich. Um die Hasenheide klimafit zu machen, werden Arten gepflanzt, die mit Trockenheit besser zurechtkommen. Wir schauen uns diese Hitzehelden genauer an.

Darüber hinaus werden Workshops für Schulklassen angeboten. Die Workshops sind handlungsorientiert und werden angepasst an alle Jahrgangsstufen durchgeführt.

Alle Informationen finden sich hier: https://www.stadtnatur-berlin.com/hasenheide-klimafit/

Veröffentlicht unter Neukölln | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Bridge Markland mit „faust in the box“ im Festsaal des Schloss Britz

Die Kulturstiftung Schloss Britz präsentiert am 26. Mai (Freitag) um 19 Uhr ein faszinierendes Eine-Frau-Theaterstück, bei dem die Performance- und Verwandlungskünstlerin Bridge Markland mit Puppen und Popmusik eine Neuinterpretation von Goethes Klassiker „Faust“ aus einer Box spielt.

In „Faust in the Box“ zeigt Bridge Markland eine feministische Version von Faust, in der sie die traditionellen Geschlechterrollen umkehrt und den Teufel Mephistopheles als eine Frau darstellt. In einem rasanten Wechsel schlüpft Bridge Markland in die Rollen von Mephisto, Faust und Gretchen und verzaubert das Publikum mit ihrer unglaublichen Vielseitigkeit. Doch das ist noch nicht alles! Markland verwendet Popmusik-Zitate von Bands und Künstlern wie den Rolling Stones, Rammstein, Robbie Williams, Die Ärzte, Freddy Quinn, Elvis, Madonna, Seeed, Led Zeppelin und vielen anderen, um Goethes Texte in einem zeitgemäßen Umgang mit Klassik zu präsentieren.

Erleben Sie eine einzigartige Theaterperformance, bei der traditionelle und moderne Elemente miteinander verschmelzen und Parallelen zwischen verschiedenen Populärkulturen aufgezeigt werden. (Die Inszenierung ist geeignet für alle Zuschauer ab 12 Jahren.)

Mehr Infos & Ticketlink: https://schloss-gutshof-britz.de/schloss-britz/veranstaltungen/kalender/bridge-markland-faust-box#/

=> Schloss Britz
Alt Britz 73, Berlin-Neukölln

Veröffentlicht unter Britz | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Info-Veranstaltung für Anwohnende über Drogenproblematik im Körnerkiez

Schon seit längerem häufen sich die Beschwerden zur Drogenproblematik in Neukölln. Drogenkonsum in der Öffentlichkeit, Konsumrückstände wie Spritzen und Alufolien oder auch menschliche Hinterlassenschaften stellen für viele Anwohnende eine Zumutung dar. Betroffen ist besonders der Körnerkiez rund um den Körnerpark, die Thomashöhe, die Lessinghöhe und die angrenzenden Friedhöfe.

Das Bezirksamt lädt deshalb am 25. Mai von 18 – 20 Uhr zu einer Veranstaltung für Anwohnende ein, um einen Überblick zur Problematik und die Aktivitäten der verschiedenen Behörden zu geben. Im Anschluss an einen Input zur Situation und Einführungsworten durch die Landessuchtbeauftragte Heide Mutter und Bezirksbürgermeister Hikel stellen die verschiedenen Behörden ihre Möglichkeiten und Tätigkeiten dar und kommen mit den Anwohnenden ins Gespräch. Dabei werden verschiedene Thementische angeboten.
Vertreten sind neben zahlreichen Vertreter:innen des Bezirksamtes, darunter die Stadträte für Ordnung sowie Soziales und Gesundheit, die Suchthilfekoordination und das Grünflächenamt, auch die sozialen Träger und die Polizei Berlin.

Bezirksbürgermeister Hikel: „Der Drogenkonsum im Körnerkiez und seine Auswirkungen sind für die Bürgerinnen und Bürger zunehmend schwer erträglich. Als Bezirk strampeln wir uns die Beine ab mit Problemen, die nur gesamtstädtisch gelöst werden können. Deshalb ist es gut, gemeinsam mit der Senatsverwaltung und der Landessuchtbeauftragten ins Gespräch zu gehen und Lösungen zu finden – für die Konsumierenden und für die Anwohnenden gleichermaßen.“

Für die Planung bittet das Bezirksamt um Anmeldung unter https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/veranstaltungen/formular.1319684.php

=> Gemeindesaal der Evangelischen Gemeinde Rixdorf
Karl-Marx-Str. 197, Berlin-Neukölln

Veröffentlicht unter Körnerkiez | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Neue Konzertreihe im Schloss Britz

Die Kulturstiftung Schloss Britz präsentiert in Zusammenarbeit mit der Dirigentin Andréa Huguenin Botelho „Komponistinnen | Eine Spurensuche“. Die neue fünfteilige Kammerkonzertreihe präsentiert das Werk von Komponistinnen, die oft übersehen werden, obwohl sie einen wesentlichen Beitrag zur Musikgeschichte geleistet haben.

Am ersten Abend, dem 27. Mai um 19 Uhr, wird die in London lebende Sängerin Gabriella Di Laccio auftreten. Di Laccio ist Gründerin und Direktorin der bedeutenden Donne Foundation, Women in Music. Begleitet wird der Liederabend von der Dirigentin, Pianistin und Komponistin Andréa Huguenin Botelho. Auf dem Programm stehen Lieder der Komponistinnen Amy Beach, Pauline Viardot, Catarina Domenici, Ilse Weber, Francisca Gonzaga und Madeleine Dring.

Die Konzerte finden im Festsaal oder Kulturstall statt und bieten Ihnen die Gelegenheit, die vielfältige Welt der klassischen Musik aus weiblicher Perspektive zu entdecken.

Mehr Infos und Ticketlink: https://schloss-gutshof-britz.de/schloss-britz/veranstaltungen/kalender/komponistinnen-eine-spurensuche-liederabend1#/

=> Schloss Britz (Festsaal)
Alt Britz 73, Berlin-Neukölln

Veröffentlicht unter Britz | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Der Britzer Garten lädt zum Feenfest ein

Mit den warmen Temperaturen zeigen sich im Feengarten am 21. Mai (Sonntag) auch die sonst so scheuen Feen und Trolle beim zauberhaften Feenfest. Von 12 – 18 Uhr erwartet die kleinen und großen Besucher*innen ein Tag voller Magie und Wunder im Britzer Garten – vom Rhododendronhain bis hin zur Wiese am Umweltbildungszentrum.

Die kleinen Gäste können sich auf fabelhafte Wesen, lustige Theaterstücke, Mitmachaktionen und frühlingshafte Tänze freuen. Kleine Feen, Kobolde, Elfen und Trolle sind eingeladen, Kränze zu binden, Zauberstäbe zu basteln oder auf einem Einhorn zu reiten. Auf der Bühne am Rhododendronhain verzaubern Troll Knollehops, das Mitmachtheater „Die Wolkenfee“, Geschichtenerzählerin Birgit Hägele, Pirat Willi und die Hof-Spielleut mit Märchen, Theater, Musik und Tanz. Ein kleiner Markt bietet Feennahrung wie Honig, Feenschmuck und allerlei andere zauberhafte Dinge. Also rein ins fantastische Kostüm und ab in den Britzer Garten.

Die Zauberblüten erreicht man am schnellsten über den Eingang Buckower Damm.

Eintritt: Tageskarte für Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro / Jahreskartenbesitzer*innen und Kinder bis zu 5 Jahren haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr. An den automatisierten Eingängen kann der Park mit Jahreskarte oder Online-Ticket schon ab 7 Uhr betreten werden. Der Park schließt zwei Stunden nach Kassenschluss.
Kassenöffnungszeiten: März und Oktober: 9 bis 18 Uhr / April bis September: Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr; Wochenende, 9 bis 19 Uhr

=> Britzer Garten
Sangerhauser Weg, Berlin-Neukölln

ÖPNV:
Mohriner Allee: U6 Alt-Mariendorf / Bus 181 bis Haltestelle »Rotkopfweg«
Buckower Damm: S/U-Bhf. Hermannstr. / Bus M44 bis Haltestelle »Britzer Garten«
Sangerhauser Weg: U6 Alt-Mariendorf / Bus 179 bis Haltestelle »Sangerhauser Weg«

Veröffentlicht unter Britz | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Start der Rhododendron- und Azaleenblüte im Britzer Garten

Mit dem langsamen Verblühen der Tulpen startet der Britzer Garten nahtlos in die nächste prächtige Blütenschau. Die von weiß über lila bis purpur gefärbten Zauberblüten der Rhododendren- und Azaleen verwandeln den Südosten des Parks in ein farbenfrohes Blütenmeer. Der im Zentrum des Rhododendronhains liegende Feengarten erinnert an eine verwunschene Märchenwelt.

Die reiche Rhododendronblüte im Frühjahr gehört auch im Britzer Garten zu den eindrucksvollsten Gartenerlebnissen. Am besten besichtigt werden können die vorwiegend immergrünen Pflanzen im Rhododendronhain über den angelegten Rundweg. Der Hauptweg wird von Promenaden und verschlungenen Pfaden ergänzt, so dass alle Bereiche besichtigt werden können. Herzstück der Gartenanlage ist der Feengarten im inneren und versteckteren Teil des Rhododendronhains. Der aus dem Griechischen stammende Name Rhododendron setzt sich aus „rhodon“ für Rose und „dendron“ für Baum zusammen. Dabei reichen die Pflanzungen der „Rosenbäume“ von Wildformen bis hin zu Gartenazaleen, deren großen Blüten ein Farbenspiel von Weiß bis Lila zeigen. Die Blütezeit reicht abhängig von der Witterung bis Mitte Juni.

Eintritt: Tageskarte für Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro / Jahreskartenbesitzer*innen und Kinder bis zu 5 Jahren haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr. An den automatisierten Eingängen kann der Park mit Jahreskarte oder Online-Ticket schon ab 7 Uhr betreten werden. Der Park schließt zwei Stunden nach Kassenschluss.
Kassenöffnungszeiten: März und Oktober: 9 bis 18 Uhr / April bis September: Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr; Wochenende, 9 bis 19 Uhr

=> Britzer Garten
Sangerhauser Weg, Berlin-Neukölln

ÖPNV:
Mohriner Allee: U6 Alt-Mariendorf / Bus 181 bis Haltestelle »Rotkopfweg«
Buckower Damm: S/U-Bhf. Hermannstr. / Bus M44 bis Haltestelle »Britzer Garten«
Sangerhauser Weg: U6 Alt-Mariendorf / Bus 179 bis Haltestelle »Sangerhauser Weg«

Veröffentlicht unter Britz | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Vorstellung der Publikation und Künstlerinnengespräch in der Galerie im Saalbau:

am 17. Mai (Mittwoch) von 18 – 20 Uhr mit Franzis Kabisch, Adi Liraz und Zoë Claire Miller, moderiert von Nina Marlene Kraus.

Begleitend zur Ausstellung „Imagination of Bodily Autonomy“ erscheint eine Publikation, die neben der fotografischen Ausstellungsdokumentation und Werktexten in deutscher und englischer Sprache auch weitere Gastbeiträge enthält, die sich dem Thema körperlicher Selbstbestimmung auf unterschiedliche Weise nähern. Die Gastbeiträge umfassen Texte von Amaranta Gómez Regalado (Muxe-Sozialanthropologin und politische Aktivistin), Franzis Kabisch (Abortion TV) sowie ein Interview von Aliza Shvarts mit Viva Ruiz (Thank God for Abortions).

Die Vorstellung der Publikation wird begleitet von einem Gespräch mit den Künstlerinnen Adi Liraz und Zoë Claire Miller sowie der Autorin Franzis Kabisch, moderiert von der Kuratorin Nina Marlene Kraus, bei dem künstlerische und filmische Zugänge zum Thema körperlicher Autonomie besprochen werden.
­
=> Galerie im Saalbau
Karl-Marx-Straße 141, Berlin-Neukölln

Veröffentlicht unter Neukölln | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen